Wie Schreibe Ich Eine Gedichtanalyse
In diesem Beitrag lernst du, wie du bei einer Gedichtanalyse Schritt für Schritt vorgehst.
Wir haben die wichtigsten Tipps und Infos zusammengefasst und präsentieren dir eine praktische Anleitung, der du ganz einfach folgen kannst.
Soviel vorab: Es ist viel einfacher, als du denkst!
Was ist eine Gedichtanalyse?
In der Gedichtanalyse wird das Gedicht Schritt für Schritt in seine einzelnen Bestandteile zerlegt, um den einzelnen Elementen eine Funktion zuzuschreiben.
Diese Erkenntnisse aus der Analyse werden zusammengefasst und in der Estimation gedeutet – Denn die Gedichtinterpretation ist ein Teil der Gedichtanalyse.
Gedichtanalyse – Aufbau
Eine Gedichtanalyse besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. In der Einleitung stellst du die allgemeinen Informationen des Gedichts dar.
Danach beschreibst du im Hauptteil den Inhalt, den Aufbau und die Sprache des Gedichts und interpretierst deine bisherigen Erkenntnisse. Im Fazit, dem Schlussteil, fasst du alles zusammen.
Vorbereitung:
- Lies das Gedicht einige Male durch und markiere wichtige/auffällige Elemente, um das Thema und den Inhalt zu verstehen
- Schreib in Präsens
- Bleib sachlich
Gedichtanalyse schreiben: Die Einleitung
Dice allgemeinen Informationen des Gedichts beinhalten den Titel, den Namen des Autors, das Erscheinungsdatum, die Gedichtart und das Thema des Gedichts sowie die zeitliche Einordnung in eine Epoche.
Welche Gedichtarten gibt es?
Nachdem du die allgemeinen Informationen des Gedichts gesammelt hast, bestimmst du die Fine art des Gedichts.
Hier findest du eine Übersicht von einigen Gedichtarten und ihre Merkmale, woran du sie erkennst:
Name | Merkmale |
Lied | durchgehendes Reimschema; kurze Poesy; Refrain |
Rondel | kein Reim; acht Verse |
Madrigal | zwei-drei Strophen mit drei Doppelversen; Refrain mit zwei Versen (Paarreim) |
Kanzone | mehrere Strophen, die den gleichen Aufbau haben; dice Strophe am Schluss ist kürzer |
Sestine | sechs Strophen; Jambus; gleiche Reimwörter in bestimmter Reihenfolge |
Glosse | philosophischer oder erotischer Inhalt; vier Strophen; zehn Verse |
Sonett | zwei vierzeilige und zwei dreizeilige Strophen; Jambus; umarmender Reim |
Haiku | drei Poetry mit fünf; sieben und fünf Silben |
Gedichtanalyse schreiben: Der Hauptteil
Im Hauptteil geht es zunächst darum, die äußere Class des Gedichts zu beschreiben. Dazu gehört die Anzahl der Strophen und Poesy des Gedichts, das Reimschema, das Metrum (Versmaß) und dice Kadenzen.
Gedicht – Metrum
Das Metrum bzw. Versmaß bestimmt den Wechsel zwischen unbetonten und betonten Silben nach einem bestimmten Schema.
Gedicht – Kadenz
Neben dem Versmaß bzw. dem Metrum gibt es auch die Kadenz. Diese unterteilt sich in männliche, weibliche und reiche Kadenz:
- männliche Kadenz → Wenn der Vers auf eine betonte Silbe endet
- weibliche Kadenz → Wenn der Vers auf eine unbetonte Silbe endet
- reiche Kadenz → Wenn der Vers auf mehrere unbetonte Silben endet
Der Inhalt des Gedichts – Epochenübersicht
Nachdem du die äußere Grade beschrieben hast, beschäftigst du dich nun mit dem Thema und der Atmosphäre des Gedichts und stellst einen Bezug zwischen dem Titel und dem Inhalt her.
Außerdem stellst du einen Zusammenhang mit einer Epoche und ihren bestimmten Merkmalen her. Falls du einen bestimmten Aufbau des Gedichts bemerkst, kannst du diesen zusätzlich beschreiben.
Einige der wichtigsten Epochen findest du in dieser Übersicht:
Epoche | Zeit | Merkmale |
Aufklärung | 1720-1800 | Rationalität; Sozialkritik |
Sturm und Drang | 1770-1785 | Individualismus; Natur; freie Rhythmik |
Weimarer Klassik | 1786-1805 | Ode; Hymne; Sonett; Ballade; Harmonie; Vollkommenheit; Humanität; Schönheit |
Romantik | 1795-1840 | Sehnsucht; Mystik; Dämmerung; Natur; Personifikationen; Metaphern |
Realismus | 1850-1890 | Abbildung der Wirklichkeit wie sie ist, auch Hässlichkeit; Sexualität |
Naturalismus | 1875-1900 | genaues Abbild der Natur; Industrialisierung |
Expressionismus | 1910-1925 | Krieg; Verfall; Tod; Entfremdung; Zerstörung; keine realitätsnahe Darstellung (Übertreibungen) |
Dice Sprache des Gedichts – Stilmittel
Nun widmest du dich der verwendeten Sprache im Gedicht:
- Auffälligkeiten in der Sprache (viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc.)
- Welche Gefühle vermittelt das lyrische Ich (fröhlich, traurig, nachdenklich?)
- Welche Stilmittel und Reimformen kommen zum Einsatz?
- Zeitform: Präsens, Präteritum, Futur
- Satzbau
In dieser Tabelle findest du die wichtigsten Stilmittel und ihre Erkennungsmerkmale:
Stilmittel | Erkennungsmerkmal |
Ingemination | aufeinanderfolgende Wörter haben den gleichen Anfangslaut |
Anapher | Wiederholung am Anfang (des Vers/der Strophe) |
Ellipse | Auslassung |
Euphemismus | Beschönigung/schönere Umschreibung |
Hyperbel | Übertreibung |
Klimax | Steigerung (stufenweise) |
Metapher | bildlicher Ausdruck (Übertragung) |
Oxymoron | Verbindung von sich widersprechenden Ausdrücken (z.B. bittersüß) |
Paradoxon | Verbindung gegensätzlicher Begriffe (.z.B. "weniger ist mehr") |
Personifikation | Vermenschlichung bestimmter Dinge |
Pleonasmus | Anhäufung von Worten, die eine ähnliche oder dieselbe Bedeutung haben (z.B. "change Greis") |
Rhetorische Frage | Eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird |
Symbol | abstraktes Zeichen |
Tautologie | Doppelaussage mit einem Synonym |
Gedichtinterpretation
Fasse deine Ergebnisse der vorhergehenden Analyse knapp zusammen und stell' einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion her.
Gedichtanalyse: Das Fazit
Im Schlussteil werden alle deine Ergebnisse und die Zusammenhänge noch einmal zusammengefasst. Außerdem beantwortest du dice folgenden Fragen:
- Was ist die Intention des Gedichts?
- Wurde deine erste Vermutung bestätigt?
- Was ist dein persönlicher Eindruck vom Gedicht?
- Gibt es einen aktuellen Bezug? Wie aktuell ist dieses Gedicht (bzw. das Thema) noch heute?
Zusätzlich kannst du hier auch Fragen, dice noch offen bleiben, festhalten.
Das Wichtigste ist, einen Zusammenhang herzustellen!
Häufige Fehlerquellen bei einer Gedichtanalyse
Vermeide häufige Fehlerquellen indem du dich an den folgenden Tipps orientierst:
- Oftmals werden Behauptungen aufgestellt, ohne sie am Text belegen zu können.
Jede Estimation/Behauptung, muss begründet werden können. Belege as well mit der jeweiligen Zeilenangabe deine Behauptungen.
Du kannst nur das Interpretieren was auch wirklich im Gedicht steht. - Häufig werden die Course und der Inhalt nicht aufeinander bezogen, es folgt nach der Beschreibung des Aufbaus lediglich eine Wiedergabe des Inhalts.
Die Form und der Inhalt eines Gedichts müssen bei der Analyse immer aufeinander bezogen werden. - Inhaltliche Schlüsse werden häufig vorschnell gezogen.
Lies dir das Gedicht mehrmals durch und analysiere erst dann dessen Struktur. - Achte auf eine klare Gliederung, häufig gibt es keine sinnvolle Unterteilung.
Formulierungen
Einleitung:
Das Gedicht (Titel) von (Autor) aus dem Jahr (Erscheinungsjahr) handelt von (Thema)
Auf den ersten Blick…
Der Titel des Gedichts lässt vermuten, dass…
Das Gedicht (Titel) entstand in der Epoche (Epoche), weil…
Das Gedicht beschreibt…
In Dem Gedicht spricht der Autor das Thema… an
Dice Intention des Autors mit diesem Gedicht ist…
Hauptteil:
Das Gedicht besteht aus Ten Strophen und Y Versen.
Es wird das Reimschema XY verwendet.
In Strophe X in Vers Y entsteht ein Bruch der vorigen Struktur, weil…
Das Reimschema verändert sich, weil… /verändert sich im gesamten Verlauf des Gedichts nicht
Die erste Strophe beschreibt… /Dice zweite Strophe handelt von…
Der Titel lässt erwarten, dass…
Das Gedicht ist mit einfachen/komplexen Sätzen geschrieben
Die Sätze sind lang/kurz
An der Sprache ist auffällig, dass…
Die Adjektive XY lassen eine … Atmosphäre entstehen
Durch die Verwendung dieser Wortwahl wird deutlich, dass…
Es wird das Gefühl vermittelt, dass…
Der Autor/Dichter benutzt Stilmittel, wie…
Die Metapher soll verdeutlichen, dass…
Das Lyrische Ich nimmt die Rolle eines Kindes ein, das…
Schluss:
Die Vermutung vom Anfang lässt sich bestätigen/ nicht bestätigen
Das Gedicht stellt eine offene Frage, nämlich…
Die Aussage des Gedichts, dass … ist auch heute noch aktuell/ nicht aktuell
Zusammenfassend lässt sich sagen…
FAQ
Was sind häufige Fehler in einer Gedichtanalyse?
Oftmals werden Behauptungen aufgestellt, ohne sie am Text belegen zu können.
Jede Interpretation/Behauptung, muss begründet werden können. Belege as well mit der jeweiligen Zeilenangabe deine Behauptungen.
Du kannst nur das Interpretieren was auch wirklich im Gedicht steht.
Was gehört in dice Einleitung einer Gedichtanalyse?
Die allgemeinen Informationen des Gedichts beinhalten den Titel, den Namen des Autorsouthward, das Erscheinungsdatum, die Gedichtart und das Thema des Gedichts sowie die zeitliche Einordnung in eine Epoche. Das Gedicht (Titel) von (Autor) aus dem Jahr (Erscheinungsjahr) handelt von (Thema)
Auf den ersten Blick…
Der Titel des Gedichts lässt vermuten, dass…
Das Gedicht (Titel) entstand in der Epoche (Epoche), weil…
Wie ist eine Gedichtanalyse aufgebaut?
Eine Gedichtanalyse besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. In der Einleitung stellst du dice allgemeinen Informationen des Gedichts dar.
Danach beschreibst du im Hauptteil den Inhalt, den Aufbau und die Sprache des Gedichts und interpretierst deine bisherigen Erkenntnisse. Im Fazit, dem Schlussteil, fasst du alles zusammen.
Fällt es dir jetzt etwas leichter, in eine Gedichtsanalyse reinzufinden? Wenn ja, hinterlass uns gern einen kurzen Kommentar. Wir würden uns riesig freuen!
Wenn du noch Probleme mit dem Reimschema hast, haben wir da auch einen Artikel für dich. Falls du außerdem mal ein Drama analysieren oder eine Zusammenfassung schreiben musst, findest du bei uns alles was du brauchst!
Brauchst du generell ein wenig Unterstützung in Deutsch oder hast tiefergehende Fragen? Dann findest du hier kompetente Nachhilfelehrer in deiner Nähe. Egal ob für die Einzelnachhilfe zu Hause oder Online!
Falls dir der Artikel gefallen hat, lass uns doch bitte eine Sternebewertung dar, dass würde uns sehr weiterhelfen. 🙂
Source: https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/gedichtanalyse/#:~:text=Eine%20Gedichtanalyse%20besteht%20aus%20einer,und%20interpretierst%20deine%20bisherigen%20Erkenntnisse.
0 Response to "Wie Schreibe Ich Eine Gedichtanalyse"
Post a Comment